Landesverband Lippe ist starker Wirtschaftsfaktor

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit Anke Peithmann

05.02.2015, 10:14 Uhr | CDU Kreistagsfraktion Lippe

Knapp zehn Millionen Euro – darunter 3,3 Millionen für investive Maßnahmen – will der Landesverband Lippe (LVL) im diesem Jahr für seine Kernaufgabe, die Wahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt in Lippe, ausgeben. „Um eine Kulturförderung in dieser Höhe beneiden andere Regionen uns Lipper“, macht Andreas Kasper, Chef der CDU-Kreistagsfraktion, die Bedeutung des Landesverbandes für Lippe klar.
 

Auch der Kreis Lippe fördert mit rund vier Millionen Euro die Kultur, vor allem durch seinen Anteil am Landestheater Detmold und an der Nordwestdeutschen Philharmonie. Zudem gibt es im Bereich der Tourismusförderung zwischen Kreis und LVL große Schnittmengen. Mit Verbandsvorsteherin Anke Peithmann sprach deshalb die CDU-Kreistagsfraktion über künftige Herausforderungen des LVL und eine noch engere Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe.
 
Dass der Vermögenserhalt und die Förderung und Finanzierung der Kultur als Kernaufgaben des LVL auch in der aktuellen Beschlusslage der Verbandsversammlung festgeschrieben sind, erkennt die CDU als wichtiges Zukunftssignal. Sie sieht die Weichen für den LVL gut gestellt und erinnert in ihrer Pressemitteilung daran, dass es Christdemokraten waren, die, initiiert durch den damaligen stellvertretenden Verbandsvorsteher Hans-Joachim Niehage, seit 2007 den Schuldenstand von rund 76 Millionen Euro maßgeblich reduzierten sowie für eine solide Kassenlage sorgten. Auch unter Verbandsvorsteherin Anke Peithmann ist der Prozess des Schuldenabbaus konsequent fortgeführt worden. Ende 2015 wird der Schuldenstand bei 6,5 Millionen Euro sein. „Bedauerlich ist, dass zur Bewertung der finanziellen Situation immer nur der Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben betrachtet wird. Das Vermögen, zu dem alle Immobilien, Forsten und landwirtschaftlichen Flächen zählen, bleibt völlig unberücksichtigt. Hier klafft ein deutlicher Unterschied zu Einrichtungen, die eine Bilanz erstellen“, so Kasper.
 
Die Verbandsvorsteherin sieht den LVL als „starken Faktor für Wirtschaft und Tourismus in Lippe.“ Ihren Zahlen zufolge erreichen die Angebote der LVL-Einrichtungen und -Beteiligungen jährlich rund eine Million Menschen, allein die Hälfte davon mit den „Zugpferden“ Hermannsdenkmal und Externsteine. „In 2013 zählten die beiden touristischen Ziele schon zu den Top 100 der deutschen Sehenswürdigkeiten. Darauf sind wir stolz“, so Peithmann. Kasper verweist auf die gute Zusammenarbeit von LVL und Kreis in der Lippe Tourismus und Marketing AG, in der die Tourismusförderung und das Marketing des Kreises gebündelt werden, und die ihr Profil in den letzten Jahren deutlich gestärkt hat.
 
Als Glücksfall bezeichnet Peithmann das Zusammenarbeiten von Kreis und LVL an den strategischen Zielen für Lippe. Die vom Landesverband initiierte Kulturentwicklungsplanung ist eng verzahnt mit dem Zukunfts- und Entwicklungskonzept Lippe 2025. „Es gibt vielfältige Schnittmengen zu anderen Handlungsfeldern, die in ‚Lippe 2025‘ unter Federführung des Kreises bearbeitet werden“ stellt sie fest.
 
Die CDU im Kreistag begrüßt, dass der LVL mit seiner Initiative zum Kulturentwicklungsplan einen wertvollen Beitrag zum lippischen Entwicklungskonzept leisten wird. „Kultur ist ein standortbildender Strukturvorteil. Vor dem Hintergrund von demographischem Wandel und Fachkräftemangel kann ein attraktives Kulturangebot zum Standortvorteil werden“, freut sich Kasper über das gemeinsame Wirken von Kreis und LVL, das in der Auftaktveranstaltung zur Kulturentwicklungsplanung des LVL in der letzten Woche bereits deutlich geworden sei.